Als Luftfeuchtigkeit wird die Menge des Wasserdampfs in der Luft bezeichnet. Wenn sich wenig Wasserdampf in der Luft befindet, ist die Luftfeuchtigkeit entsprechend niedrig. Das passiert vor allem häufig im Winter, da die Aufnahmefähigkeit der Luft in direktem Zusammenhang mit der Temperatur steht. Insbesondere an kalten Wintertagen kann deshalb die Raumluft zu trocken werden. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft, wird im Winter beim Lüften viel Feuchtigkeit aus den Zimmern gelassen.
Je kälter es draussen ist und je mehr gelüftet wird, desto weniger Feuchtigkeit befindet sich also in den Räumen. Abhilfe kann in solchen Fällen ein Luftbefeuchter verschaffen.
Brauche ich einen Luftbefeuchter?
Erste Indizien für zu trockene Luft sind auf jeden Fall trockene Lippen und gereizte Schleimhäute. Um diese Frage aber zuverlässig zu beantworten, brauchst du zunächst ein Hygrometer, dass die Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen du dich meistens aufhältst, korrekt misst. Die optimale Luftfeuchtigkeit für Innenräume liegt zwischen 30 und 50 Prozent. Fällt die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung über mehrere Tage deutlich unter 30 Prozent, können Haut und Schleimhäute von Augen, Nase und Rachen stärker austrocknen. Mögliche Folgen können ein Trockenheitsgefühl, Reizungen, Bindehautentzündungen, Hautekzeme und ein erhöhtes Erkältungsrisiko sein. Insbesondere ältere Personen, Menschen mit empfindlichen Schleimhäuten und Kontaktlinsenträger können solche Symptome entwickeln.
Ein echter Trend der letzten Jahre sind Luftbefeuchter für zu Hause. Es gibt sie mittlerweile in unterschiedlichen Ausführungen von fast allen grossen Herstellern. Bei sachgemässer Anwendung können Luftbefeuchter bei trockener Haut und trockenen Atemwegen erhebliche Verbesserungen bewirken.
So funktionieren die verschiedenen Luftbefeuchter
Es gibt verschiedene Methoden, um Wasser in die Luft zu transportieren. Verschiedene Luftbefeuchter verwenden daher auch folgende unterschiedliche Techniken:
Ultraschall-Luftbefeuchter
Sie erzeugen einen warmen oder kühlen Nebel, indem sie eine Metallmembran verwenden, die mit hoher Frequenz schwingt. Die Schallschwingungen treiben die Feuchtigkeit in die Luft. Die dabei entstehenden Wassermoleküle sind extrem klein, etwa ein Mikrometer im Durchmesser. Der Nebel wird sofort von der Luft absorbiert. Da diese Art von Luftbefeuchtern kein Gebläse verwendet, sind sie im Betrieb sehr leise und auch kompakter als andere Geräte. Ultraschallgeräte sind trotzdem sehr leistungsfähig. Das Verhältnis von Stromverbrauch und ausgestossener Wassermenge ist im Vergleich am günstigsten.
Verdampfer
Ein Verdampfer kocht Wasser, welches dann mithilfe von Dampf Feuchtigkeit an die Luft abgibt. Dem Verdampfer kann bei Bedarf auch ein medizinisches Inhalationsmittel zugesetzt werden, um Hustenreiz zu lindern. Das Aufkochen von Wasser erfordert allerdings viel mehr Strom als andere Methoden und birgt durch den heissen Dampf auch mehr Gefahren.
Verdunster
Verdunstungsluftbefeuchter saugen das Wasser in einem Docht auf und blasen die Feuchtigkeit mit einem Ventilator aus. Der Verdunstungsluftbefeuchter ist der am weitesten verbreitete Befeuchter auf dem Markt. Sie werden auch als Docht-Luftbefeuchter bezeichnet. Der Ventilator verbraucht Strom und kann störende Geräusche verursachen.
Flügelrad-Luftbefeuchter
Bei den Luftbefeuchtern mit Flügelrad, die auch als Cool-Mist-Luftbefeuchter bezeichnet werden, wird das Wasser über eine sich drehende Scheibe in einen Diffusor geleitet, der das Wasser in Tröpfchen zerlegt, die dann in die Luft abgegeben werden.
Warmluftbefeuchter
Die Funktionsweise dieser Luftbefeuchter beruht auf kochendem Wasser, welches Dampf erzeugt. Warmnebel-Luftbefeuchter können auch die Lufttemperatur in einem Raum erhöhen, was im Winter angenehm ist.
Was zeichnet einen guten Luftbefeuchter aus?
Beim Kauf eines Luftbefeuchters sollte die Grösse des Zimmers, in dem er aufgestellt werden soll, berücksichtigt werden. Wenn der Raum im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit des Luftbefeuchters zu gross ist, wird der gewünschte Effekt nicht erzielt und der Stromverbrauch kann unverhältnismässig hoch werden.
Hygiene ist das A und O
Wer einen Luftbefeuchter aufstellt, tut dies, um seine Gesundheit zu verbessern. Schmutzige Luftbefeuchter können aber zu Bakterienschleudern mutieren, wenn sie zu lange benutzt und nie gereinigt werden. Deshalb sollte beim Kauf unbedingt darauf geachtet werden, dass Filter und Membrane als Ersatzteile erhältlich sind und diese sollten auch regelmässig ausgetauscht werden.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn der Luftbefeuchter freistehend ist und die feuchte Luft nicht direkt auf Wände oder Möbel trifft. Vor allem bei Modellen, die mit Ultraschall arbeiten, sollten darauf geachtet werden, dass sich um den Befeuchter herum kein Niederschlag bildet, der eventuell Möbel oder Teppiche verunreinigen könnte.
Luftbefeuchter to go: Klein, schick und mobil
Wenn du dich täglich stundenlang an anderen Orten aufhältst, können die Symptome noch weiter bestehen, selbst wenn du zu Hause schon einen Luftbefeuchter benutzt. Insbesondere in Büros und an anderen Arbeitsplätzen kann das Raumklima besonders schlecht sein. In diesen Fällen können mobile Luftbefeuchter mit Akku zum Einsatz kommen. Sie sind sehr praktisch und kabellos.
Es gibt Luftbefeuchter-Modelle, wie zum Beispiel den Floatle Luftbefeuchter von Bluefeel, die so kompakt sind, dass sie in jede Handtasche passen. Das liegt daran, dass sie keinen Wassertank haben, sondern einfach auf jede beliebige Wasseroberfläche gesetzt werden können. Durch das moderne und reduzierte Design erkennt man den eleganten Floatle auf den ersten Blick gar nicht als Luftbefeuchter.
Auch bei kompakten Luftbefeuchtern solltest du keine Kompromisse bei der Hygiene und Nachhaltigkeit eingehen. Achte deshalb unbedingt darauf, dass die Verschleissteile als Ersatzteile erhältlich sind, wie beim praktischen Swada Luftbefeuchter, der die Ultraschalltechnologie verwendet. Sonst kann es passieren, dass der ganze Luftbefeuchter nach kurzer Zeit wegen Verkalkung oder Verkeimung entsorgt werden muss.
Fazit: Mobile Luftbefeuchter sagen trockener Luft überall den Kampf an
Es ist nicht schwierig, das Raumklima an allen Orten, an denen du dich im Winter viel aufhältst zu verbessern. Besonders die neuen mobilen Luftbefeuchter können dir helfen, den ganzen Tag über trockene Luft abzuwenden.
Ausgetrocknete und spröde Lippen, ständige Erkältungen und Hautreizungen gehören mit einem guten Luftbefeuchter endgültig der Vergangenheit an. Sorge für eine gesunde und optimale Luftfeuchtigkeit und komme gesund durch den Winter.